Zeichnung Portrait Justus Möser Zeichnung Portrait Justus Möser Zeichnung Portrait Justus Möser Zeichnung Portrait Justus Möser

20./21. Jahrhundert

Im späten 19. und im ganzen 20. Jahrhundert wurde im deutschsprachigen Raum eine Vielzahl von Möser-Publikationen herausgebracht. Sie lassen sich grob gliedern in wissenschaftliche Beiträge sowie Auszüge aus den Patriotischen Phantasien zu unterschiedlichsten Themen und Zwecken einschließlich des Schulgebrauchs. Nicht zu übersehen ist die Vereinnahmung Mösers für nationalistische und nationalsozialistische Kulturpolitik. In der ehemaligen DDR wurden Mösers Schriften gleichfalls stark rezipiert.

Besonders in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nahm die wissenschaftliche Beschäftigung mit Person und Werk Justus Mösers einen starken Aufschwung. Entsprechend dem facettenreichen Wirken und Œuvre Mösers waren – und sind – die unterschiedlichsten Disziplinen beteiligt, so z. B. Volkskunde, Publizistik, Rechtswissenschaften, Germanistik, Philosophie und Geschichtswissenschaft. Möser-Forschung wurde – und wird – auch in Frankreich, den Niederlanden, den USA und Japan betrieben.

1944 bis 1990 erschien unter der Federführung der Göttinger Akademie der Wissenschaften eine 14-bändige, in 16 Teilbänden erschienene kommentierte Gesamtausgabe der Werke Mösers. Sein Briefwechsel wurde zunächst 1939, 1992 dann in deutlich erweiterter Form herausgegeben. Unerlässlich für die Möser-Forschung ist die 1997 erschienene, 2015 aktualisierte  Möser-Bibliografie (mit mehr als 2.000 Nummern). Wesentliche Impulse gingen von der 1988 eingerichteten Justus-Möser-Forschungsstelle in Osnabrück aus, die mit Beginn des Jahres 2005 ihre Tätigkeit einstellen musste. Bis heute kümmert sich die 1987 gegründete Justus-Möser-Gesellschaft um das Andenken des bedeutenden Osnabrückers.

Seit 1944 verleiht die Stadt Osnabrück die Justus-Möser-Medaille – die höchste städtische Auszeichnung nach der Ehrenbürgerwürde. Die 1930 erwogene Einrichtung eines Möser-Museums in dessen Geburtshaus wurde nicht realisiert; stattdessen wurde im Osnabrücker Schloss ein Justus-Möser-Zimmer installiert. Am gleichen Ort fand 1936 eine Möser-Gedenkausstellung statt. Erneut museal gewürdigt wurde Möser 1994 anlässlich seines 200. Todestages mit einer umfangreichen Ausstellung in Osnabrück und Bersenbrück. Unter Federführung des Landschaftsverbandes Osnabrücker Land wurde anlässlich des 300. Geburtstags Justus Mösers für 2020/21 ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm entwickelt (www.justus-moeser-2020.de). Ferner realisiert das Museumsquartier Osnabrück 2020/21 eine Graphic-Novel-Ausstellung (https://www.museumsquartier-osnabrueck.de/ausstellung/moeser-eine-begehbare-graphic-novel-2/).

Es geht darum, … einiges Unzeitgemäß-Zeitgemäße im Werk Mösers aufzudecken.

Hermann Bausinger, 1972